«Luzern tanzt» geht in das Grande Finale und findet im Frühling 2018 planmässig zum letzten Mal statt. Noch einmal gibt es im ganzen Kantonsgebiet mehr als 30 «Luzern tanzt»-Veranstaltungen. Die Kampagne der Dienstelle Gesundheit und Sport motiviert gemeinsam mit Partnern die Bevölkerung, zu tanzen und sich dadurch mehr zu bewegen.
Herzstück der Kampagne «Luzern tanzt» sind die rund 30 Veranstaltungen in den Luzerner Gemeinden. Das Angebot ist sehr vielseitig und umfasst Tanzabende, Tanzkurse und Workshops. Erstmals im Programm von «Luzern tanzt» stehen Cheerleading, Poledance, Flamenco und Lindy-Hop. Angeboten werden zudem Linedance, Trachten- und Volkstanz, Standardtänze, Salsa, Hip-Hop und viele weitere Tanzstile. Organisiert werden die Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und Privatpersonen. Die Anlässe sind öffentlich, der Eintritt ist mehrheitlich kostenlos.
Tanz im Schaufenster und Warenhaus
Höhepunkt von «Luzern tanzt – Grande Finale» wird der Tanzparcours vom 21. April in der Stadt Luzern. Nach einem kurzen Eröffnungsevent im Bahnhof verteilen sich 20 Tanzgruppen und -schulen auf verschiedene Standorte in der Stadt und zeigen in ihren Shows die Vielfalt des Tanzens. Eine aussergewöhnliche Tanzbühne stellen zudem vier Warenhäuser in der Altstadt zur Verfügung: Im Manor, im Buchhaus Stocker, bei Blue Tomato und bei OVS tanzen die Gruppen im Schaufenster, zwischen Kleider- und Bücherregalen oder im Restaurant. Im Bahnhof Luzern hat die Bevölkerung zudem die Möglichkeit Crashkurse zu besuchen und die gelernten Tanzschritte anzuwenden.
Am 6. Mai bietet «Luzern tanzt» im Rahmen des «Tanzfests Luzern» im Kulturhaus Südpol verschiedene Tanz-Schnupperkurse an. 30 Kurse verschiedener Stilrichtungen stehen auf dem Programm. Dank «Luzern tanzt» sowie dem Kampagnenpartner «Die Mobiliar – Generalagentur Luzern» ist der Eintritt kostenlos.
Breit abgestützte Kampagne
«Luzern tanzt» findet im Frühling 2018 planmässig zum letzten Mal statt. Ziel sei, dass auch ohne Mitwirken der Kampagne einzelne Tanzveranstaltungen in den Gemeinden weitergeführt werden, erklärt Claudia Burkard, Leiterin der Fachstelle Gesundheitsförderung.
Die Kampagne der Dienststelle Gesundheit und Sport steht unter dem Slogan «Werde fit und tanze mit» und motiviert die Bevölkerung, mitzutanzen und sich dadurch mehr zu bewegen. Tanzen wirke sich rundum positiv auf die Gesundheit aus, erklärt Burkard. «Tanzen stärkt den Bewegungsapparat und fördert das Körperbewusstsein. Studien belegen zudem, dass Tanzen die Hirnleistung anregt.»
«Luzern tanzt» wird von Partnern und Sponsoren unterstützt.