Die Kampagne «Luzern tanzt» hat 2017 so viele Menschen erreicht wie noch nie. Insgesamt tanzten an den 35 Veranstaltungen in den Gemeinden sowie an den Schnupperkursen gegen 3’000 Menschen mit. Tausende erlebten die Kampagne am Tanzparcours in der Stadt Luzern sowie am Luga-Tanztag. 2018 findet «Luzern tanzt» zum letzten Mal statt.
«Luzern tanzt» ist für dieses Jahr Geschichte. In den Monaten April und Mai fanden insgesamt rund 40 Tanzveranstaltungen statt. Die Bilanz des Projektteams fällt sehr positiv aus. Die Kampagne erreichte und begeisterte Tausende Menschen. «Luzern tanzt» ist eine Kampagne der Gesundheitsförderung. Die Kampagne motiviert die Bevölkerung zu tanzen und sich dadurch mehr zu bewegen.
Der Start von «Luzern tanzt» am 1. April 2017 war fulminant. Mehr als 20 Tanzgruppen und -schulen zeigten auf einer Bühne im Bahnhof Luzern sowie in der Altstadt und in Warenhäusern ihre Tanzshow. Im Bahnhof nutzten zahlreichen Menschen die Gelegenheit, an Crashkursen selber mitzutanzen.
Herzstück der Kampagne sind die verschiedenen Tanz-Events und Workshops in den Gemeinden. Mit 35 Veranstaltungen haben sich so viele Vereine, Gemeinden und Privatpersonen für die Kampagne engagiert wie noch nie. Linedance, Trachtentanz, Salsa, Chinesischer Tanz, Hoftanz im Schloss, Rock ’n‘ Roll oder ein Tanzball zu Bigband-Musik – die Vielfalt der Kampagne ist sehr eindrücklich. Insgesamt tanzten wohl etwa 2’000 Personen mit.
Mehrere Hundert Personen besuchten am Luga-Tanztag die Eventbühne. Rund 30 Tanzgruppen und -schulen zeigten auf der Eventbühne ihre Show. An Crashkursen hatte die Bevölkerung zudem Gelegenheit, selber zu tanzen.
Am 7. Mai 2017 bot «Luzern tanzt» im Rahmen des Tanzfests Luzern verschiedene Schnupperkurse in allen möglichen Tanzrichtungen an. Insgesamt wurden 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den verschiedenen Kursen gezählt.
Bild: Patrick Frischknecht, Südpol
Bild: Patrick Frischknecht, Südpol
Bild: Patrick Frischknecht, Südpol
Bild: Patrick Frischknecht, Südpol
Bild: Patrick Frischknecht, Südpol
Bild: Patrick Frischknecht, Südpol